- heuchlerische Worte
- heuchlerische Wortegehuichelde woorden
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… … Deutsch Wikipedia
Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… … Deutsch Wikipedia
Gleißen (2) — 2. Gleißen, verb. reg. welches im Hochdeutschen wenig bekannt ist. 1) Active, verstellter Weise, durch Verstellung, nachahmen. Er gleißet einen Traurigen, er stellet sich traurig. Die Soldaten gleißeten die Flucht, stelleten sich als flöhen sie.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Heilig — Heilig, er, ste, adj. et adv. am wahrscheinlichsten von dem Hauptworte Heil, und zwar, I. * Im transitiven oder thätigen Verstande, für heilsam, Heil, d.i. Gesundheit, Nutzen bringend, auf welche Art heilligh bey dem Kero für salutaris vorkommt.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hilarus, S. (5) — 5S. Hilarus (Hilarius), Papa. (10. Sept. al. 21. Febr. 17. Juli). Der hl. Papst Hilarus war der Nachfolger des hl. Papstes Leo des Großen. Nach dem Catalogus Pontificum (Apr. I. XXXIV) regierte er vom 12. Nov. 461 bis 21. Febr. 467; nach dem… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Pius, V., S. (3) — 3S. Pius, V., Papa Conf. (1. al. 5. Mai). Der hl. Papst Pius V. hieß nach seinem Familiennamen Michael Ghislieri und war am 17. Jan. 1504 zu Bosco, im Bisthum Tortona, geboren. Seine Eltern hießen Paul und Dominica und waren von unbemitteltem… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop … Deutsch Wikipedia
Absoluter Geist — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop … Deutsch Wikipedia
Absolutes Wissen — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop … Deutsch Wikipedia